Vorheriges Slide Nächstes Slide
1 of 1

Seewasserenergie für das Zürcher Seebecken

Versorgungsgebiet CoolCity vom Bürkliplatz bis zum Hauptbahnhof Zürich

Mit CoolCity in grossen Schritten Richtung Netto-Null

Der geplante Seewasserverbund des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz) übernimmt künftig die Wärme- und Kälteversorgung in der Innenstadt. Die ersten Gebäude sollen 2031, die letzten bis 2040 angeschlossen sein.

 

Ein wichtiger Schritt in Richtung Netto-Null ist der geplante Seewasserverbund des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (ewz). An diesen werden künftig alle Gebäude zwischen Hauptbahnhof und Bürkliplatz sowie zwischen Limmat und Schanzengraben angeschlossen. Damit realisiert ewz einen wesentlichen Teil der Infrastruktur, um die städtischen Liegenschaften bis 2035, und alle übrigen bis 2040 klimafreundlich zu heizen und zu kühlen.

Klimafreundlich heizen in der Innenstadt – aber wie?

Bis heute werden die meisten Gebäude der Innenstadt über Erdgas und Öl beheizt und mit dezentralen Kältemaschinen gekühlt. Das liegt unter anderem daran, dass erneuerbare Technologien wie Erdsonden, Grundwassernutzungen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen in diesem dicht bebauten Gebiet nicht oder nur schwer realisierbar sind. Die Nutzung der Seewasserenergie jedoch bietet neue Möglichkeiten. Bestehende Seewasserprojekte in dicht besiedelten Gebieten, wie in Kriens/Horw und Zug haben gezeigt, dass die bewährte Seewasser- und Wärmepumpentechnologie äusserst effizient ist. Gerade in Situationen mit begrenztem Platzangebot beim Kunden erweist sich dies als erheblicher Vorteil.

Eine grosse oder 65 kleine Energiezentralen

Eine Herausforderung hingegen bleibt bestehen: Die Platzverhältnisse in der Innenstadt sind knapp, der Raum entsprechend teuer. Im Rahmen des Vorprojekts prüfte Anex verschiedene Versorgungskonzepte, die von einer grossen bis zu 65 kleinen Energiezentralen reichen. Als beste Lösung erwies sich dabei das Konzept mit einer gemeinsamen Energiezentrale im ewz-Unterwerk Selnau. Dieses bietet genügend Platz für eine zentrale Aufbereitung und erlaubt den Kunden einen unkomplizierten Anschluss.

Von der Schifffahrt bis zum Fischschutz

Anex unterstützt die ewz bei der Planung des Gesamtprojekts sowie bei vier Teilprojekten. Das Bauen an sensiblen Standorten wie dem Seeufer und in der Innenstadt bedingt eine Auseinandersetzung mit diversen Nebenstudien zur Archäologie, Geologie, zum Ökosystem etc. Eine besonders spannende Herausforderung, die weitsichtige Entscheidungsgrundlagen und eine gute Kommunikation zwischen allen betroffenen Stakeholdern, von den Behörden bis zur Schiffahrtsgesellschaft, erfordert.

Ein Energieverbund nach dem anderen

In der aktuellen Phase erstellen wir Ausschreibungen für die weiteren Phasen vom Bauprojekt bis zur Realisierung. Im südlichen Teil wird bereits der Energieverbund Fraumünster erweitert und für die spätere Integration in das Projekt CoolCity vorbereitet. 

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: ewz CoolCity

 

Auftraggeber

ewz Energielösungen

Projektdauer

2022 - 2023

Leistungsumfang Anex Ingenieure AG
  • Überprüfung des Versorgungskonzeptes: 1 Grosse Energiezentrale, 7 mittelgrosse Cluster-Energiezentralen oder 65 kleine Energiezentralen
  • Vermittlung und Abklärungen mit Behörden und weiteren Stakeholdern wie Schifffahrtsgesellschaft, etc.
  • Erarbeitung eines technischen Vorprojekts für die Seewasserzentrale, die Microtunnel, die Energiezentrale Selnau, den Leitungsbau für die Versorgung des Gesamtperimeters 
  • Definition der Ausschreibungspakete für die weiteren Projektphasen (Bauprojekt bis Realisierung)
Resultate
  • 94,6 GWh Wärmebedarf pro Jahr (im Endausbau)
  • 25,6 GWh Kältebedarf pro Jahr (im Endausbau)
  • Versorgung von 500 Liegenschaften mit erneuerbarer Seeenergie
  • 90% CO2-frei
  • Einsparung von rund 19’000 Tonnen CO2 jährlich
Mitarbeiter und Planungspartner
Jakob Scherer

Gesamtleitung

Matthias Kolb

Co-Leitung

Adrian Grylka

Seewasserzentrale

Boris Lionet

Microtunnel & Versorgung Gesamtperimeter

Dominic Rubli

Energiezentrale Selnau

Simon Fröhlich

Modellierung TGA

Marc Kilchenmann, Inlo AG

Projektleitung MSRL


Schliessen