Brandschutz
Der Brandschutz spielt eine zentrale Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Eine frühzeitige Einbindung dieses Themas in den Planungsprozess ist essenziell, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen und Projektkosten zu optimieren.
Werden brandschutztechnische Massnahmen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, können bauliche Lösungen effizient integriert und teure nachträgliche Anpassungen vermieden werden. So lassen sich Kosten für aufwendige Umbauten und zusätzliche Brandschutzmassnahmen erheblich reduzieren.
Zudem trägt eine frühzeitige Abstimmung mit den behördlichen Anforderungen und die Koordination mit Fachplanern dazu bei, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und Planungsunsicherheiten zu minimieren.
Was bietet Anex im Bereich Brandschutz genau an?
Durch unsere umfassende Expertise in der Beurteilung und Optimierung von Brandschutzkonzepten gewährleisten wir die Sicherheit von Gebäuden und deren Nutzern, unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben und technischen Anforderungen. Dazu gehören folgende Dienstleistungen im Bereich der Qualitätssicherungsstufe 2 (QSS 2) :
- Beurteilung und Lösungsmöglichkeiten Fluchtwegsituation
- Notwendigkeit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen und Sprinkleranlage
- Bemessung Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Lösungsfindung für gebäudetechnische Brandschutzdurchführungen
- Beurteilung von bzw. Vorschläge für Materialisierung von Bauteilen und Baustoffen
- Optimierungen Brandschutzkonzept mit Schwerpunkt Gebäudetechnik
- Beurteilung und Kontrolle Brandschutzpläne
- Bestimmungsanforderungen an lufttechnische- und wärmetechnische Anlagen und deren Aufstellungsort
- Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe
Brandschutzthemen kurz erklärt
Brandschutz ist ein umfassendes Konzept, das in drei Bereiche unterteilt wird: Den baulichen Brandschutz, den technischen Brandschutz und den organisatorischen Brandschutz. Jeder dieser Bereiche hat seine eigenen Anforderungen und Massnahmen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. Anex deckt den baulichen und technischen Brandschutz ab, wobei wir den organisatorischen Brandschutz mit Partnerfirmen ebenfalls abdecken können.
Baulicher Brandschutz
Der bauliche Brandschutz umfasst alle konstruktiven Massnahmen zur Brandvermeidung und Brandbekämpfung innerhalb eines Gebäudes. Dazu gehören insbesondere:
- Feuerwiderstandsfähige Bauteile: Wände, Decken und Türen, die einem Brand standhalten und die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern.
- Flucht- und Rettungswege: Planung und Gestaltung von Fluchtwegen (z.B. Notausgänge, Treppenhäuser), die im Brandfall eine sichere Evakuierung ermöglichen.
- Brandschutzabschlüsse: Brandschutztüren, Fenster und Jalousien, die feuerbeständig sind und verhindern, dass sich Feuer über diese Elemente ausbreitet.
- Brandwände und Brandabschnitte: Trennung von Gebäudeteilen, die bei einem Brand den Übergang von Flammen und Rauch verhindern.
Technischer Brandschutz
Der technische Brandschutz umfasst alle systemtechnischen Einrichtungen, die den Brandschutz unterstützen und im Brandfall eine aktive Rolle spielen. Durch aktive Schutzmassnahmen sorgt er dafür, dass im Brandfall sowohl die Frühwarnung als auch die Löschtechnik effizient arbeiten und die Flucht- und Rettungswege sicher bleiben. Dazu gehören:
- Brandmeldeanlagen: Systeme, die Brände frühzeitig erkennen und automatisch Alarm auslösen, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen.
- Löschanlagen: Automatische Sprinkleranlagen oder Löschsysteme, die im Brandfall eingreifen und das Feuer eindämmen oder löschen.
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA): Systeme, die Rauch und Hitze aus dem Gebäude ableiten, um die Sicherheit der Fluchtwege zu gewährleisten.
- Notstromversorgung: Systeme, die im Falle eines Stromausfalls wichtige Brandschutzinstallationen, wie die Beleuchtung, Brandmeldesysteme oder technisch relevante Installationen, am Laufen halten.
Organisatorischer Brandschutz
Der organisatorische Brandschutz bezieht sich auf alle ablauf- und handlungsorientierten Massnahmen, die darauf abzielen, Brandrisiken zu minimieren und im Notfall richtig zu handeln. DIe präventive Vorbereitiung sorgt für eine schnelle Reaktion im Brandfall, um die Sicherheit von Menschen und Sachgegenstände zu maximieren. Dazu gehören:
- Brandschutzordnung: Erstellung von Vorschriften, die den sicheren Betrieb eines Gebäudes regeln, wie z. B. Brandschutzbeauftragte, Verhalten im Brandfall und die Regelungen zur Brandbekämpfung.
- Schulung und Unterweisung: Schulung von Mitarbeitern, Bewohnern oder Nutzern eines Gebäudes im sicheren Umgang mit Brandgefahren und Evakuierungsübungen.
- Wartung und Kontrolle: Regelmässige Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen, wie z. B. Brandmeldeanlagen und Löschmitteln, um sicherzustellen, dass sie im Notfall einwandfrei funktionieren.
- Dokumentation: Dokumentation aller Brandschutzmassnahmen und -kontrollen, um die Einhaltung von Vorschriften und die kontinuierliche Verbesserung des Brandschutzes zu gewährleisten.
Kunden, die von unseren Dienstleistungen profitiert haben
- Rote Fabrik: Planung MRWA in der Aktionshalle
- Schauspielhaus Zürich: Fluchtwegplanung für Wettbewerb
- Migros Online: Unterstützung Lösungsfindung bei Umsetzung bestehende Lüftung auf Niveau Neubau anpassen
Haben Sie Fragen zum Brandschutz?
Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Fachwissen in der Brandschutzberatung. Ich stehe Ihnen bei der Überprüfung und Qualitätssicherung bestehender Konzepte, baulicher Massnahmen sowie gebäudetechnischer Anlagen zur Verfügung und sorge dafür, dass die Brandschutzanforderungen Ihres Projektes fachgerecht umgesetzt werden.

Alessandro Wittmer
Projektleiter Lüftung / Koordination
Eidg. dipl. Techniker HF Klima / Eidg. dipl. Brandschutzfachmann