Automatisiertes Verteilzentrum für M-Online in Regensdorf
Um die wachsende Anzahl Onlinebestellungen zu bewältigen, baut M-Online in Regensdorf ein modernes Verteilzentrum mit teilautomatisierter Kommissionierung. Anex wurde mit der Konzeption und der Planung der Gebäudetechnik für das logistische Grossprojekt beauftragt.
Erweiterung für eine wachsende Nachfrage
Der Onlinehandel von Migros wächst rasant. Um das steigende Bestellvolumen effizient abzuwickeln, wird das Verteilzentrum in Regensdorf umgebaut und erweitert. Auf einer Grundstücksfläche von rund 25’500 m² entsteht ein neues Verteilzentrum mit teilautomatisierter Kommissionierung. Neubauten erweitern die bestehende Bausubstanz, die teilweise erhalten bleibt. Parallel dazu werden die HLKS-Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär) und die Gebäudeautomation erneuert und erweitert. Anex hat das Konzept dafür erarbeitet und begleitete das Grossprojekt von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Im 2026 soll der hochautomatisierte Betrieb starten.
Intelligente Gebäudetechnik für maximale Effizienz
Ein Schwerpunkt lag auf der Kälteerzeugung für die Lagerflächen, die über eine neue Ammoniak-Kälteanlage (600 kW) auf dem Dach sichergestellt wird. Ergänzend dazu sorgt ein Free-Cooling-System für eine energieeffiziente Kühlung. Die bestehende Heizzentrale bleibt erhalten und wird um ein Tieftemperaturnetz (35°/25°C), vorwiegend gespiesen aus der Abwärme der Kälteprozesse, ergänzt. Dadurch steigert sich die Energieeffizienz erheblich. Bei Bedarf kommt eine bestehende Pelletsanlage zum Einsatz. Die Lüftungsanlagen und die Umluftheiz- und Umluftkühlgeräte werden in mehreren Trakten erneuert, um die Klimatisierung als auch die Luftqualität der Lagerflächen und Arbeitsbereiche sicherzustellen.
Bauphysikalische Präzision in der Klimatechnik
Eine besondere Herausforderung stellten die unterschiedlichen Temperaturbereiche dar. Wenn die ständige Vermischung von kalter und warmer Luft zu Kondensat- oder sogar Schneebildung führt, kann das den Betrieb der technischen Anlagen stören. Besondere Aufmerksamkeit erforderten die Waren- und Palettenlifte, in denen ständig Waren aus unterschiedlichen Temperaturbereichen transportiert werden. Insbesondere wenn die Tiefkühlbereiche über den Warmbereichen liegen, steigt die warme Luft durch natürliche Konvektion im Schacht auf und kondensiert an den sehr kalten Oberflächen der Tiefkühlbereiche. Dieses Problem konnte allein durch Dämmung nicht gelöst werden. «Wir suchten gemeinsam mit den Architekt:innen und dem Gebäudetechnikteam nach Lösungen, die einen reibungslosen Betrieb gewährleisten», erklärt Nadège Vetterli, Leiterin der Abteilung Bauphysik und Energiesimulation. «Das waren beispielsweise Warmluftschleier, Schnelllauftore oder Luftentfeuchter.»
Die in jeder Projektphase durchgeführten thermischen Gebäudesimulationen waren entscheidend für die Dimensionierung und Planung der gebäudetechnischen Anlagen. Sie führen einerseits zu tieferen Investitions- als auch zu optimierten Betriebskosten. Die passende Dimensionierung der Anlage und die durchdachte Leitungsführung ermöglichten eine effiziente, platzsparende und zukunftsfähige Logistiklösung für M-Online.
M-Online
2022 - 2026
- Planung und Erneuerung der Gebäudetechnik (HLKS, GA)
- Gebäudeautomation
- Räumliche Koordination
- Bauphysik
- Bauakustik im Gebäudeinnern
- Ergänzung bestehender Heizzentrale durch Tieftemperaturnetz (35°/25°C)
- Abwärmenutzung aus Kälteprozessen zur Heizungsoptimierung
- Ammoniak-Kälteanlage mit 600 kW Kälteleistung
- Gefahrenstofflager
- Logistik für 2,5 Mio. Bestellungen pro Jahr
Gesamtprojektleiter
Koordinator
Fachbauleitung HLKS
Projektleiter Sanitär
Projektleiter Heizung/Kälte
Projektleiter Lüftung und Koordinator
Projektleiter Kältetechnik Klima
Projektleiter Gebäudeautomation