06. April 2022

Bauphysik und Akustik – zwei unterschätzte Spezialgebiete

Nadège Vetterli leitet den Bereich Energiesimulation und Bauphysik und setzt sich dafür ein, dass ihre Expertise früh in unsere Projektplanungen einfliesst. 

Nadège Vetterli ist Standortleiterin der Filiale in Luzern und setzt sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Thematik der Bauphysik und Akustik auseinander. Im Interview spricht sie über das Faszinierende an diesem komplexen Themengebiet und erklärt, was Lärm eigentlich mit uns macht und warum Bauphysik und Akustik beim Bauen immer eine wichtige Rolle spielen.

Was fasziniert dich an der Akustik?

Die Akustik ist sehr komplex, vielseitig und nicht wirklich intuitiv. Es kommen physikalische Phänomene ins Spiel, welche nahe der Elektrotechnik oder auch dem Licht sind. Was mich ganz besonders fasziniert, ist, dass die Ausbreitung von Schall frequenzabhängig ist. Somit können einige Ereignisse nur in einem gewissen Frequenzbereich passieren. Der Frequenzbereich wiederum, in welchem der Schall übertragen wird, kann durch die Geometrie eines Raumes beeinflusst werden. Das finde ich sehr spannend. Mit der Raumgestaltung kann auf den Schall gezielt Einfluss genommen werden. Zum Beispiel kann er bewusst gedämpft oder verbreitet werden. Und was mir auch besonders gut an der Akustik gefällt, ist die Kombination von Kreativität und Fachwissen. Ich kann kreativ sein in der Wahl von Form- und Materialoberflächen – es braucht aber auch die wissenschaftlichen Grundlagen.

Was macht Lärm mit uns?

Lärm hat einen starken Einfluss auf unsere Lebensqualität, Gesundheit und auch auf unsere Arbeitseffizienz. Man spricht in der Bauakustik weniger von Lärm, sondern eher von Schall. Denn der Schall spielt bei der Lärmempfindung des Menschen eine wirklich wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Schallarten. Man unterscheidet zwischen dem Schall, der von der Luft übertragen wird, dem Trittschall oder dem Körperschall. Und dann gibt es noch Schall, den Geräte, Anlagen und Maschinen ausstrahlen. Und: Lärm ist nicht gleich Lärm. Das Lärmempfinden kann unterschiedlich wahrgenommen werden. Der Lärm einer Maschine wird von uns als belastender empfunden als das Rauschen eines Baches - und das obwohl beide gleich laut erscheinen. Das nennt man Psychoakustik.

Was bedeutet das für die Bauplanung?

Je nach Nutzung der Räume, muss der Schallpegel anders sein. In einem Spital beispielsweise soll der Schallpegel möglichst tief sein. In einem Grossraumbüro sollte jedoch ein stetiges Grundrauschen vorhanden sein, damit man nicht alle Gespräche mithören kann. In einem Konferenzsaal wiederum muss der Schall für eine perfekte Raumakustik sogar gezielt übertragen werden.

Wie hängt Bauphysik und Akustik eigentlich zusammen?

Die zwei Themen sind sehr eng miteinander verbunden. Zum Beispiel muss man bei der Auswahl von Dämmmaterialien darauf achten, dass das Material für den Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz geeignet ist. Dazu kommen die Bauökologie (oder die graue Energie) und der Brandschutz ins Spiel. Es wird fast immer ein Kompromiss gemacht, da es kaum Baumaterialien gibt, welche alle Anforderungen erfüllen.

Detailanschluss einer Dachdämmung mit der bestehenden Fassade
Wann brauche ich dich als Bauphysikerin bzw. Akustikerin?

In der frühen Projektphase, wenn das Gebäudetechnikkonzept entworfen und die Baumaterialien gewählt werden. Einerseits geht es darum, so wenig Technik wie möglich anzuwenden, aber so viel wie nötig, damit ein gutes Raumklima, sprich eine gute Luftqualität, thermische Behaglichkeit und eine gute Raumakustik gewährleistet ist. Andererseits geht es auch darum zu überprüfen, ob die Anforderungen an den Wärme-, Feuchte und Schallschutz erfüllt sind.

Wie hängen diese Faktoren zusammen?

Bei einer Gebäudesanierung, beispielsweise, müssen viele Details gelöst werden. Dazu gehören die Minimierung der Schallübertragung bei den Anschlüssen mit Trennwänden und -decken oder auch die Gewährleistung des Feuchteschutzes. Denn mit jeder zusätzlichen Wärmedämmung verschiebt sich der Taupunkt in den Bauteilen. Jede Situation ist bauphysikalisch ein Einzelfall, man kann selten von einem Projekt aufs andere schliessen.

Wie profitieren die Kundinnen und Kunden von diesen Leistungen?

Die direkten Vorteile für die Kundinnen und Kunden sind neben der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, ein angenehmes Raumklima und eine bessere Produktivität.

Gerade bei Industrieunternehmen, bei denen Mitarbeitende stundenlang dem Lärm von Maschinen ausgesetzt sind, ist eine gute Raumakustik von grosser Bedeutung.  Lärm beeinträchtigt die Gesundheit der Mitarbeitenden und damit deren Produktivität. Und das wiederum hat finanzielle Konsequenzen fürs Unternehmen.

 

Herzlichen Dank, Nadège, für die aufschlussreichen Informationen zu diesen beiden Themen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen über den Bereich Bauphysik & Akustik sowie eine Übersicht über unsere Dienstleistungen:

Bauphysik & Akustik bei Anex

 

Haben Sie noch Fragen?

Wünschen Sie detailliertere Auskünfte über die Bauphysik und Akustik oder haben Sie ein Anliegen, das Sie gerne unverbindlich besprechen möchten? Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Nadège Vetterli
Leiterin Bauphysik und Energiesimulation / Co-Standortleitung Luzern

Dipl. Umwelting. ETH / CAS Akustik / CAS Bauphysik in der Praxis


Schliessen