06. April 2022

Bauphysik und Akustik – zwei unterschätzte Spezialgebiete

Nadège Vetterli leitet den Bereich Energiesimulation und Bauphysik und setzt sich dafür ein, dass ihre Expertise früh in unsere Projektplanungen einfliesst. 

Nadège Vetterli ist Standortleiterin der Filiale in Luzern und setzt sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Thematik der Bauphysik und Akustik auseinander. Im Interview spricht sie über das Faszinierende an diesem komplexen Themengebiet und erklärt, was Lärm eigentlich mit uns macht und warum Bauphysik und Akustik beim Bauen immer eine wichtige Rolle spielen.

Was fasziniert dich an der Akustik?

Die Akustik ist sehr komplex, vielseitig und nicht wirklich intuitiv. Es kommen physikalische Phänomene ins Spiel, welche nahe der Elektrotechnik oder auch dem Licht sind. Was mich ganz besonders fasziniert, ist, dass die Ausbreitung von Schall frequenzabhängig ist. Somit können einige Ereignisse nur in einem gewissen Frequenzbereich passieren. Der Frequenzbereich wiederum, in welchem der Schall übertragen wird, kann durch die Geometrie eines Raumes beeinflusst werden. Das finde ich sehr spannend. Mit der Raumgestaltung kann auf den Schall gezielt Einfluss genommen werden. Zum Beispiel kann er bewusst gedämpft oder verbreitet werden. Und was mir auch besonders gut an der Akustik gefällt, ist die Kombination von Kreativität und Fachwissen. Ich kann kreativ sein in der Wahl von Form- und Materialoberflächen – es braucht aber auch die wissenschaftlichen Grundlagen.

Was macht Lärm mit uns?

Lärm hat einen starken Einfluss auf unsere Lebensqualität, Gesundheit und auch auf unsere Arbeitseffizienz. Man spricht in der Bauakustik weniger von Lärm, sondern eher von Schall. Denn der Schall spielt bei der Lärmempfindung des Menschen eine wirklich wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Schallarten. Man unterscheidet zwischen dem Schall, der von der Luft übertragen wird, dem Trittschall oder dem Körperschall. Und dann gibt es noch Schall, den Geräte, Anlagen und Maschinen ausstrahlen. Und: Lärm ist nicht gleich Lärm. Das Lärmempfinden kann unterschiedlich wahrgenommen werden. Der Lärm einer Maschine wird von uns als belastender empfunden als das Rauschen eines Baches - und das obwohl beide gleich laut erscheinen. Das nennt man Psychoakustik.

Was bedeutet das für die Bauplanung?

Je nach Nutzung der Räume, muss der Schallpegel anders sein. In einem Spital beispielsweise soll der Schallpegel möglichst tief sein. In einem Grossraumbüro sollte jedoch ein stetiges Grundrauschen vorhanden sein, damit man nicht alle Gespräche mithören kann. In einem Konferenzsaal wiederum muss der Schall für eine perfekte Raumakustik sogar gezielt übertragen werden.

Wie hängt Bauphysik und Akustik eigentlich zusammen?

Die zwei Themen sind sehr eng miteinander verbunden. Zum Beispiel muss man bei der Auswahl von Dämmmaterialien darauf achten, dass das Material für den Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schallschutz geeignet ist. Dazu kommen die Bauökologie (oder die graue Energie) und der Brandschutz ins Spiel. Es wird fast immer ein Kompromiss gemacht, da es kaum Baumaterialien gibt, welche alle Anforderungen erfüllen.

Detailanschluss einer Dachdämmung mit der bestehenden Fassade
Wann brauche ich dich als Bauphysikerin bzw. Akustikerin?

In der frühen Projektphase, wenn das Gebäudetechnikkonzept entworfen und die Baumaterialien gewählt werden. Einerseits geht es darum, so wenig Technik wie möglich anzuwenden, aber so viel wie nötig, damit ein gutes Raumklima, sprich eine gute Luftqualität, thermische Behaglichkeit und eine gute Raumakustik gewährleistet ist. Andererseits geht es auch darum zu überprüfen, ob die Anforderungen an den Wärme-, Feuchte und Schallschutz erfüllt sind.

Wie hängen diese Faktoren zusammen?

Bei einer Gebäudesanierung, beispielsweise, müssen viele Details gelöst werden. Dazu gehören die Minimierung der Schallübertragung bei den Anschlüssen mit Trennwänden und -decken oder auch die Gewährleistung des Feuchteschutzes. Denn mit jeder zusätzlichen Wärmedämmung verschiebt sich der Taupunkt in den Bauteilen. Jede Situation ist bauphysikalisch ein Einzelfall, man kann selten von einem Projekt aufs andere schliessen.

Wie profitieren die Kundinnen und Kunden von diesen Leistungen?

Die direkten Vorteile für die Kundinnen und Kunden sind neben der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, ein angenehmes Raumklima und eine bessere Produktivität.

Gerade bei Industrieunternehmen, bei denen Mitarbeitende stundenlang dem Lärm von Maschinen ausgesetzt sind, ist eine gute Raumakustik von grosser Bedeutung.  Lärm beeinträchtigt die Gesundheit der Mitarbeitenden und damit deren Produktivität. Und das wiederum hat finanzielle Konsequenzen fürs Unternehmen.

 

Herzlichen Dank, Nadège, für die aufschlussreichen Informationen zu diesen beiden Themen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen über den Bereich Bauphysik & Akustik sowie eine Übersicht über unsere Dienstleistungen:

Bauphysik & Akustik bei Anex

 

Haben Sie noch Fragen?

Wünschen Sie detailliertere Auskünfte über die Bauphysik und Akustik oder haben Sie ein Anliegen, das Sie gerne unverbindlich besprechen möchten? Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Remo Amiet
Gesamtprojektleiter
Roman Basler
Gesamtprojektleiter

Eidg. dipl. Techniker HF Lüftung

Fabian Biser
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Michaela Bossart
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Architektur FH

Mariano Della Chiesa
Gesamtprojektleiter

MSc Umwelting. ETH

David Elmer
Gesamtprojektleiter Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik / CAS Energie digital / CAS Wärmepumpen/Kältetechnik

Felix Frei
Geschäftsleitung, Gesamtprojektleiter

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Thomas Gautschi
Geschäftsführer, Partner, VRP

Energieberater NDSFH / Executive MBA

Markus Iten
Projektleiter Sanitär / Koordination

Eidg. dipl. Techniker HF Gebäudetechnik

Janis Knoll
Fachplaner Sanitär

Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Matthias Kolb
Geschäftsleitung, Partner, VR

MSc ETH / SIA

Boris Lionet
Projektleiter Energie

MSc Allgemeine Ingenieurwissenschaften

Luca Moretti
Fachplaner Energie / BIM Koordinator

MSc in Civil Engineering & Building Technology Hochschule Luzern/FHZ

Christoph Ris
Gesamtprojektleiter / BIM Koordinator / Standortleitung Basel

Dipl. Techniker HF Klima, MAS Wirtschaftsing. FH

Jakob Scherer
Gesamtprojektleiter / BIM Manager / VR-Delegierter

MSc Physik ETH

Gregor Steiger
Projektleiter Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik

David Steinmann
Projektleiter Sanitär / Koordination

Eidg. Dipl. Techniker HF Sanitär

Loris Steinmann
Projektleiter Energie / Sanitär

BSc. FHO Energie- und Umwelttechnik

Martin Steinmann
Lehrlingsausbildner
Reto Storz
Gesamtprojektleiter / Standortleitung Chur

BSc Energie- und Umwelttechnik FHO

Andreas Stucki
Gesamtprojektleiter / Qualitätsmanager

Eidg. Dipl. Techniker HF Sanitär

Sven Treichl
Gesamtprojektleiter

Eidg. Dipl. Techniker HF Heizung

Jacqueline Uehlinger
Projektleiterin

Diplom Project Management

Damien Ulrich
Projektleiter Heizung/Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Jeannine Wüthrich
Koordinatorin / Fachplanerin Sanitär

Technikerschule Sanitär

Martina Wirth
Projektleiterin HLK

Gebäudetechnikplanerin H/L EFZ

Stefanie Schwendener
Fachplanerin Heizung

Gebäudetechnikplanerin EFZ Heizung

Luca Brüderlin
Fachplaner GIS

MSc Geografie - Remote Sensing

Franc Josef
Gesamtprojektleiter

Dipl. Ing. Maschinenbau FHGR

Kurt Weiss
Projektleiter Industrie

Dipl. Ing. HF Heizung / Kälte, Dipl. Ing. HF Lüftung / Klima

Aaron Schnydrig
Fachplaner Energie

MSc Energy Science and Technology ETH

Christian Bussmann
Gesamtprojektleiter / Standortleitung Luzern

Dipl. Ing. HLK FH

Philipp Wyss
Gesamtprojektleiter

BSc Gebäudetechnik FHZ, CAS System Technology ZHAW, exec. MBA FHGR

Noel Berner
Lehrling Sanitärplanung
Alessandro Wittmer
Projektleiter Lüftung / Koordination

Eidg. dipl. Techniker HF Klima / Eidg. dipl. Brandschutzfachmann

Sven Trecco
Gesamtprojektleiter

BSc Energie- und Umwelttechnik FHO, MAS Business Administration ZHAW

Jean-Claude Buzzelli
Bauleiter

Dipl. Techniker HF Heizung / Kälte

Stephan Künzli
Projektleiter Gebäudeautomation

Dipl. Ingenieur HLK FH

Kevin Steiger
Fachplaner Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik

Tanja Zürcher
Assistentin Geschäftsleitung

BSc FHO in Business Administration

Bruno Weise
Gesamtprojektleiter Elektro

Elektro-Projektleiter / Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis, Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF

Vanessa Basler
Fachplanerin Heizung

Gebäudetechnikplanerin Heizung EFZ

Lionel Gautschi
Lehrling Lüftungsplanung
Nils Fäh
Lehrling Heizungsplanung
Darko Ristanovic
Lehrling Heizungsplanung
Lukas Gunz
Entwickler Automatisierungsprozesse

MSc in Energy & Environment FH

Charles-Mathieu Sérou
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Daniel Zenhäusern
Projektleiter Energie

MSc/PhD Physik EPFL

Daniel Schaufelberger
Projektleiter Gebäudeautomation

Elektromonteur EFZ

Andrin Noel Gorges
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Alexander Hermann
Fachplaner Heizung / Kälte

Eidg. Dipl. Techniker HF Heizung

Milena Müller
Fachplanerin Energie

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Vinzenz von Arx
Koordinator

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ, BIM Koordinator

Janine Reber
Gebäudetechnik Modelliererin

Gebäudetechnikplanerin EFZ Sanitär/Heizung

Aline Egli
Zusatzlehre Sanitärplanung

Sanitärinstallateurin EFZ

Maurus Ehrler
Fachplaner Heizung

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Andreia Da Cunha
Fachplanerin Heizung

Dipl. Technikerin HF Gebäudetechnik

Sven Wittwer
Projektleiter Heizung / Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Pascal Borner
Projektleiter Elektro

Elektro-Projektleiter / Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis

Julian Müller
Praktikant Energie

BSc Maschineningineurswissenschaften ETH

Christof Bischof
Projektleiter Bauphysik

DAS Baumanagement / CAS Bauphysik / Eidg. Bauschadstoffdiagnostiker / Radonfachmann

Lucca Sutter
Fachplaner Sanitär / Koordinator

Dipl. Gebäudetechniker HF

Sören Aebi
Praktikant Kaufmann EFZ
Yeoshua Egger
Lehrling Sanitärplanung
Silas Stahel
Lehrling Heizungsplanung
Brian Salcedo
Lehrling Lüftungsplanung
Lucas Jacinto
Lehrling Heizungsplanung

Schliessen