18. Juni 2025

Ein wichtiger Meilenstein für das Gesamtprojekt CoolCity ist bald in Betrieb

Mit dem Abschluss des Teilprojekts «Erweiterung Seewasserverbund Fraumünster» ist ein weiterer bedeutender Meilenstein im Rahmen des Projekts CoolCity erreicht.

In den vergangenen Wochen und Monaten wurden neben dem Rohreinzug Microtunnel unter der Talstrasse auch das Leitungsnetz im Strassenbereich Talstrasse, Bärengasse und Börsenstrasse weiter ausgebaut. Die Energieversorgung aus dem Zürichsee kann für die neu angeschlossenen Gebäude bald starten. 

Leitungsnetz planen mit Weitblick

«Die erdverlegte Leitungsführung erfordert gerade im städtischen Kontext eine vorausschauende Planung und Koordination» erklärt Boris Lionet, Projektleiter Energie bei Anex. Seit 2022 betreut er das Bauprojekt des Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz). Der Anschluss einer Liegenschaft an den Seewasserverbund erfolgt jeweils direkt ab Terrain. Dabei müssen die Leitungen die Gebäudewand im Untergeschoss durchdringen und in die entsprechende Energiezentrale geführt werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der ewz und ihren einzelnen Kunden.
Ein zentraler Aspekt bei der übergeordneten Netzplanung ist die sorgfältige Auslegung der Leitungen. Dabei wird der zukünftige Wärme- und Kältebedarf der Liegenschaften unter Berücksichtigung von zu erwartenden Gebäudesanierungen und klimatischen Veränderungen modelliert. Auch saisonale Schwankungen werden in die Netzplanung mizeinbezogen.

Leitungsbau erfordert Koordination unterschiedlicher Ämter

«Einen Grossteil unserer Leitungen mussten wir bereits 2023, als der Microtunnel noch in Planung war, verbauen. Dies hat mit den städtischen Strassenbauprojekte zu tun.», erläutert Lionet und ergänzt sogleich: «Einmal sanierte Strassen dürfen für mehrere Jahre nicht erneut geöffnet werden. Die Chance, Leitungen zu verlegen, durften wir nicht verpassen.» Deshalb wurden die Leitungen in der Bärengasse bereits vor zwei Jahren eingebracht.
Wie geplant, werden nun die neu angeschlossenen Liegenschaften vom Elektrizitätswerk Zürich (ewz) mit Seewasser als Wärme- und Kältequelle versorgt. 

Die nächsten Leitungsbau-Etappen sollen im Jahr 2026, im Zusammenhang mit dem nächsten Strassenbauprojekt an der Talstrasse/Talacker erfolgen. Ab 2031 wird der Seewasserverbund Fraumünster mit dem Verbund CoolCity zusammengeschlossen. 


Schliessen