14. April 2025

Der Mann, der Anlagen zum Leben erweckt

Als Projektleiter in der Gebäudeautomation bei Anex ist Stephan Künzli ein wichtiges Bindeglied. In diesem anspruchsvollen Aufgabenfeld – wo er komplexen Anlagen Leben einhaucht – fühlt sich Stephan zuhause.

Manchmal können kleine Begegnungen den Lauf eines Lebens verändern. Dass Stephan Künzli heute Projektleiter in der Gebäudeautomation bei Anex ist, wäre wohl nicht so gekommen, wenn er damals nicht mit seinem Berufsberater gesprochen hätte. Doch der Reihe nach. 

 

«Wie steuern und regeln wir diese Anlagen?»

Stephan Künzli ist diplomierter Heizungs-, Lüftungs-, und Klima-Ingenieur (HLK) und seit zwei Jahren als Projektleiter der Gebäudeautomation bei Anex. «Unsere Arbeitskolleginnen und -kollegen planen Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen – wir erstellen die Automatisierungskonzepte dazu», erklärt er. «Wie steuern und regeln wir diese Anlagen?» – um diese Frage dreht sich ein Grossteil von Stephans Alltag.

Klingt einfach, doch dahinter steckt viel: Stephan und sein Team müssen alle Anforderungen der verschiedenen Fachgebiete auf einen gemeinsamen Nenner – und in ein Gebäudetechnik-Konzept – bringen. 

Verbindungs- statt Schnittstelle

«Hinter der Konzepterstellung, also der Frage, wie wir das genau ausbauen, steckt viel Fleissarbeit», sagt Stephan. Dazu kommt die funktionale Definition der Anlage sowie die Begleitung des Unternehmens bei der Umsetzung und später die Kontrolle der Anlage nach Projektende. «Eine Schnittstellenaufgabe – sagen viele». Doch Stephan nicht. «Dieses Wort hat etwas Abgrenzendes. Wir bei Anex können alles intern umsetzen – ich sage darum, dass unser Bereich eine Verbindungsstelle ist.» 

Integrale Zusammenarbeit bei Anex

Damit nicht nur die geplante Anlage, sondern auch die Verbindungsstelle, wie eine gut geölte Maschine läuft, ist viel Wissen nötig. «Wir gestalten das Konzept so, dass alles zusammenspielt und geben auch Inputs in die verschiedenen Gewerke. Man muss das Vorhaben der Gegenseite also nicht nur verstehen, sondern muss auch bereit sein, mitzureden und sich im Team einzubringen.» Diese integrale Zusammenarbeit schätzt Stephan bei Anex: «Durch den Austausch können alle von gegenseitigen Erfahrungen profitieren.» 

Komplexe Anlagen zum Leben erwecken

Was ihn an seinem Job besonders reizt: «Meine Kolleginnen und Kollegen bauen Anlagenelemente wie Wärmepumpen, Lüftungsgeräte, Rohre oder Kanäle. Doch erst durch unsere Arbeit werden diese statischen Bauelemente zum Leben erweckt.» Auch den freundschaftlichen Dialog im Team schätzt Stephan sehr. So offen und locker der Austausch intern auch ist, Präzision ist für Stephan 365 Tage im Jahr ein Muss. 

Etwa im aktuellen Projekt für die Universitätsklinik Balgrist: Das Unispital soll ab dem Jahr 2027 mit Kälte und Wärme aus dem Seewasserverbund Lengg versorgt werden. Anex plant die Einbindung aller Gebäude auf dem Areal der Universitätsklinik in die neue Wärme- und Kälteversorgung – eine Operation am offenen Herzen. Unterbrüche darf es nicht geben.

«Das Projekt ist komplex: Über mehrere Jahre ist eine Ablösung im laufenden Betrieb gefordert – das verlangt akribische Planung.» Genau hier läuft Stephan zu Höchstform auf. «Wo ein tiefes Eintauchen gefordert ist und ein anspruchsvolles Umfeld wartet, da fühle ich mich Zuhause.» 

Durch Berufsberatung in die Energiebranche

Den Einstieg in die Welt, die sich ihm heute so vertraut anfühlt, könnte man fast als glücklichen Zufall bezeichnen. «Mathe und Physik – das lag mir schon immer. Mein Berufsberater machte mich damals auf den Beruf als Heizungsplaner – früher hiess das noch Heizungszeichner – aufmerksam.» Ihm gefiel die Kombination aus dem physikalischen Teil und dem Zeichnen. «Damals noch mit dem Tuschestift», erinnert er sich. Es folgte ein Studium zum HLK-Ingenieur und verschiedene Stationen als Projektleiter im HLK-Bereich sowie auch planerische Tätigkeiten in der Gebäudeautomation. Mit so viel Fachwissen im Gepäck baute er bei Anex den Bereich der Gebäudeautomationsplanung auf. 

Seine eigene Energie lädt Stephan zuhause bei seiner Familie auf. «Meine Tochter Florina ist acht Jahre alt und spielt im Moment gerne Turnlehrerin. Sie möchte zusammen Kunststücke üben und diese dann gemeinsam für die Familie vorführen.» Da gibt Stephan dann seine leitende Funktion ab.

 

 

 

Stephan Künzli
Projektleiter Gebäudeautomation

Dipl. Ingenieur HLK FH


Schliessen