27. September 2022

Bauteile wiederverwenden – realitätsfern oder zukunftsfähig?

Am Städtebau-Stammtisch in Basel wurde fleissig debattiert. Das Podium widmete sich dem Thema der Kreislaufwirtschaft und der Frage, ob die Wiederverwendung von Bauteilen in der Baubranche konventionell umgesetzt werden kann.

Neben Architektinnen und Architekten, Generalplanern und Wissenschaftlerinnen war auch unsere Leiterin Bauphysik und Energiesimulation, Nadège Vetterli, zu Gast. Die Expertinnen und Experten beschäftigten sich mit der Frage, ob sich der «Re-Use»-Ansatz auf die ganze Baubranche anwenden lässt oder ob die Idee des Bau-Recylings ein Nischenprodukt bleiben wird. Nadège gibt uns einen Einblick in den diskussionsreichen Abend.

Wie weit ist die Baubranche in Sachen Kreislaufwirtschaft tatsächlich? Wie realitätsnah waren die Diskussionen ?

Am Städtebau-Stammtisch wurden konkrete Beispiele vorgestellt. So zum Beispiel der Ausbau einer Einstellhalle zu einzelnen Wohnungen, bei dem die komplette Tragstruktur wiederverwendet werden konnte. Es ist erfreulich zu sehen, dass vielfältige Lösungsmöglichkeiten existieren, welche die technischen, finanziellen und gesetzlichen Hürden meistern.

Zudem wurden Erfahrungen zum Planungs- und Bauprozess ausgetauscht, die gezeigt haben, dass eine gewisse Systematik erst entwickelt werden muss. Letztlich steht die Baubranche noch ganz am Anfang des Umdenkens und der «Re-Use»-Gedanke führt ein Nischendasein. Die Idee, dass in der bestehenden Substanz grosses Potenzial und viel Wert steckt, ist noch nicht «salonfähig». Ersatzneubauten werden Sanierungen vorgezogen und Gebäude oder Bauteile werden noch vor deren Lebensende angepasst, zum Beispiel bei einem Mieterwechsel.

Was waren für dich die wichtigsten Themen des Abends? Wo siehst du das grösste Potenzial?

Wir befassten uns intensiv mit möglichen Szenarien, die Bauherrschaften vom «Re-Use»-Gedanken überzeugen könnten. Dabei spielt der Zeithorizont bei der Berechnung der Investitionen und der Lebenszykluskosten eine massgebende Rolle. Auch wenn die Gebäude zum Beispiel für Madeleine Kindermann, Architektin, «in der Planung und Erstellung teurer sind, ist ihr Marktwert jedoch, unter ausschliesslicher Betrachtung der Lebenszykluskosten, um fast 10 Prozent höher». Folglich sind Gebäude so zu konzipieren, dass sich die einzelnen Bauteile am Ende ihres Lebenszyklus ohne grossen Aufwand ersetzen lassen. Systemtrennung, einfache Konstruktionen und Lowtech sind die Schlüsselbegriffe dazu. Bei dieser neuen Betrachtung erhalten Qualität und Lebensdauer der Materialien und Bauteile automatisch einen höheren Stellenwert.

Im Grunde ist es nur eine Frage der Zeit, bis Grenzwerte für die Herstellung in der Schweiz gesetzlich festgelegt werden (einige europäische Länder haben solche bereits eingeführt). Dementsprechend müssen wir schon heute Lösungen für die Gebäude von morgen entwickeln und unsere Kompetenzen erweitern.

Darüber hinaus waren wir uns alle einig, dass der Klimawandel an allen Fronten bekämpft werden muss. Es genügt nicht, einzig die Betriebsenergie zu optimieren. Die graue Energie und auch die grauen CO2-Emissionen, welche bei der Herstellung anfallen, müssen massiv reduziert werden, damit diese bis 2050 überhaupt kompensiert werden können. Nur so erreichen wir letztlich das übergeordnete Ziel Netto-Null.

Was nimmst du persönlich mit? Was hat dich überrascht?

Wir müssen unsere Denkweise und Grundhaltung anpassen, wobei für mich folgende Aspekte in den Vordergrund rücken: Wenn wir die Lebenszykluskosten eines Gebäudes berechnen, müssen wir den Zeithorizont verlängern, zudem sollte die bestehende Bausubstanz stets als Kapital betrachtet werden und wir kommen nicht umhin Bauvorhaben zukünftig einer umfassenden Klimabilanzierung zu unterziehen.

 

Alle Gäste haben nach dem Podium ein Video-Statement abgegeben. Wer sich für das Statement von Nadège interssiert, findet dieses ab Minute 1:20. 

Deine Kontaktperson

Benötigen Sie Unterstützung in der Bauphysik oder haben Sie Fragen zum Städtebau-Stammtisch? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Remo Amiet
Gesamtprojektleiter
Roman Basler
Gesamtprojektleiter

Eidg. dipl. Techniker HF Lüftung

Fabian Biser
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Michaela Bossart
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Architektur FH

Mariano Della Chiesa
Gesamtprojektleiter

MSc Umwelting. ETH

David Elmer
Gesamtprojektleiter Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik / CAS Energie digital / CAS Wärmepumpen/Kältetechnik

Felix Frei
Geschäftsleitung, Gesamtprojektleiter

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Thomas Gautschi
Geschäftsführer, Partner, VRP

Energieberater NDSFH / Executive MBA

Markus Iten
Projektleiter Sanitär / Koordination

Eidg. dipl. Techniker HF Gebäudetechnik

Matthias Kolb
Geschäftsleitung, Partner, VR

MSc ETH / SIA

Boris Lionet
Projektleiter Energie

MSc Allgemeine Ingenieurwissenschaften

Luca Moretti
Fachplaner Energie / BIM Koordinator

MSc in Civil Engineering & Building Technology Hochschule Luzern/FHZ

Christoph Ris
Gesamtprojektleiter / BIM Koordinator / Standortleitung Basel

Dipl. Techniker HF Klima, MAS Wirtschaftsing. FH

Jakob Scherer
Gesamtprojektleiter / BIM Manager / VR-Delegierter

MSc Physik ETH

Gregor Steiger
Projektleiter Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik

David Steinmann
Projektleiter Sanitär / Koordination

Eidg. Dipl. Techniker HF Sanitär

Loris Steinmann
Projektleiter Energie / Sanitär

BSc. FHO Energie- und Umwelttechnik

Martin Steinmann
Lehrlingsausbildner
Reto Storz
Gesamtprojektleiter / Standortleitung Chur

BSc Energie- und Umwelttechnik FHO

Andreas Stucki
Gesamtprojektleiter / Qualitätsmanager

Eidg. Dipl. Techniker HF Sanitär

Sven Treichl
Gesamtprojektleiter

Eidg. Dipl. Techniker HF Heizung

Jacqueline Uehlinger
Projektleiterin

Diplom Project Management

Damien Ulrich
Projektleiter Heizung/Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Jeannine Wüthrich
Koordinatorin / Fachplanerin Sanitär

Technikerschule Sanitär

Martina Wirth
Projektleiterin HLK

Gebäudetechnikplanerin H/L EFZ

Stefanie Schwendener
Fachplanerin Heizung

Gebäudetechnikplanerin EFZ Heizung

Luca Brüderlin
Fachplaner GIS

MSc Geografie - Remote Sensing

Franc Josef
Gesamtprojektleiter

Dipl. Ing. Maschinenbau FHGR

Kurt Weiss
Projektleiter Industrie

Dipl. Ing. HF Heizung / Kälte, Dipl. Ing. HF Lüftung / Klima

Aaron Schnydrig
Fachplaner Energie

MSc Energy Science and Technology ETH

Christian Bussmann
Gesamtprojektleiter / Standortleitung Luzern

Dipl. Ing. HLK FH

Philipp Wyss
Gesamtprojektleiter

BSc Gebäudetechnik FHZ, CAS System Technology ZHAW, exec. MBA FHGR

Noel Berner
Lehrling Sanitärplanung
Alessandro Wittmer
Projektleiter Lüftung / Koordination

Eidg. dipl. Techniker HF Klima / Eidg. dipl. Brandschutzfachmann

Sven Trecco
Gesamtprojektleiter

BSc Energie- und Umwelttechnik FHO, MAS Business Administration ZHAW

Jean-Claude Buzzelli
Bauleiter

Dipl. Techniker HF Heizung / Kälte

Stephan Künzli
Projektleiter Gebäudeautomation

Dipl. Ingenieur HLK FH

Kevin Steiger
Fachplaner Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik

Tanja Zürcher
Assistentin Geschäftsleitung

BSc FHO in Business Administration

Bruno Weise
Gesamtprojektleiter Elektro

Elektro-Projektleiter / Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis, Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF

Vanessa Basler
Fachplanerin Heizung

Gebäudetechnikplanerin Heizung EFZ

Lionel Gautschi
Lehrling Lüftungsplanung
Nils Fäh
Lehrling Heizungsplanung
Darko Ristanovic
Fachplaner Heizung

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Lukas Gunz
Entwickler Automatisierungsprozesse

MSc in Energy & Environment FH

Charles-Mathieu Sérou
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Daniel Zenhäusern
Projektleiter Energie

MSc/PhD Physik EPFL

Daniel Schaufelberger
Projektleiter Gebäudeautomation

Elektromonteur EFZ

Andrin Noel Gorges
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Alexander Hermann
Fachplaner Heizung / Kälte

Eidg. Dipl. Techniker HF Heizung

Milena Müller
Fachplanerin Energie

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Vinzenz von Arx
Koordinator

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ, BIM Koordinator

Janine Reber
Gebäudetechnik Modelliererin

Gebäudetechnikplanerin EFZ Sanitär/Heizung

Aline Egli
Zusatzlehre Sanitärplanung

Sanitärinstallateurin EFZ

Maurus Ehrler
Fachplaner Heizung

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Andreia Da Cunha
Fachplanerin Heizung

Dipl. Technikerin HF Gebäudetechnik

Sven Wittwer
Projektleiter Heizung / Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Pascal Borner
Projektleiter Elektro

Elektro-Projektleiter / Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis

Christof Bischof
Projektleiter Bauphysik

DAS Baumanagement / CAS Bauphysik / Eidg. Bauschadstoffdiagnostiker / Radonfachmann

Lucca Sutter
Fachplaner Sanitär / Koordinator

Dipl. Gebäudetechniker HF

Sören Aebi
Praktikant Kaufmann EFZ
Yeoshua Egger
Lehrling Sanitärplanung
Silas Stahel
Lehrling Heizungsplanung
Brian Salcedo
Lehrling Lüftungsplanung
Lucas Jacinto
Lehrling Heizungsplanung

Schliessen