15. Dezember 2021

Abwärme sinnvoll nutzen

Derzeit wird bei Itschnach in Küsnacht ZH fleissig für den Erdsondenspeicher gebohrt. In Zukunft wird die Abwärme der Kunsteisbahn (KEK) das angrenzende Wohngebiet mit Wärme und Kälte versorgen – eine Win-win-Situation.

Egal ob Eishockey, Curling oder Eiskunstlauf: Damit eine Kunsteisbahn reibungslos funktioniert, braucht es leistungsstarke Kältemaschinen – denn Eis muss auch im Sommer hergestellt und gekühlt werden. Das setzt Unmengen an Abwärme frei, welche bisher nutzlos an die Umwelt abgegeben wurde. Valentin Muller leitet das Projekt und erläutert im Interview die grossen Herausforderungen in der Planung und warum ein Anergienetz ohne Erdsonden nicht funktioniert.

Was war bisher die grösste Herausforderung beim Anergienetz KEK?

Der Betrieb eines Anergienetzes gewährleistet eine nachhaltige Energieversorgung. Wir haben zum Glück bereits einige Anergienetze erfolgreich umgesetzt und kennen die Bedenken und Einwände beider Seiten. Es braucht anfangs viel konzeptionelle Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit. Eine grosse Herausforderung ist es, die unterschiedlichen Parteien - die Betreiber der KEK und die umliegenden Hauseigentümer - von der Idee des Anergienetzes zu überzeugen und alle mit ins Boot zu holen: Es braucht den Wärmelieferanten genauso wie die Wärmebezüger. Nur so kann ein Anergienetz funktionieren.

Kannst du das Prinzip des Anergienetzes KEK kurz erläutern?

Die Kältemaschinen, welche fast das ganze Jahr in Betrieb sind, produzieren neben der Kälte für die Kunsteisbahn eine beachtliche Menge an Abwärme. Anstatt diese ungenutzt an die Umgebung abzugeben, kann sie als Wärmequelle für andere Gebäude genutzt werden. Diese Abwärme wird zu jeder Zeit ans Erdsondenfeld abgegeben. Der Erdspeicher gilt als Wärmespeicher und hydraulische Weiche zugleich: ihm kann Wärme entzogen oder zugeführt werden. 

Das Anergienetz schafft Synergien zwischen Gebäuden mit ungleichen Wärme- und Kältebedürfnissen. Die Abwärme aus der Kunsteisbahn wird anderen Gebäuden zur Heizwärmeversorgung zur Verfügung gestellt. Die saisonale Verschiebung zwischen Kälte- und Wärmenachfrage wird mit Erdspeichern gelöst. 

Was passiert mit der Abwärme im Sommer?

Im Sommer wird die Abwärme der KEK primär ans Erdsondenfeld abgegeben. Dabei wird der Temperaturverlauf stetig überwacht, denn das Gesamtsystem - der Bezug von Wärme und Kälte - muss übers Jahr betrachtet im Gleichgewicht gehalten werden. Sobald eine bestimmte Rücklauftemperatur erreicht wird, werden die dezentralen Warmwasserspeicher der am Anergienetz angeschlossenen Liegenschaften beladen.

Haben Sie Fragen zum Thema Anergienetz?

Möchten Sie mehr zum Anergienetz KEK erfahren? Oder planen Sie ein ähnliches Vorhaben, welches Sie diskutieren möchten oder benötigen Sie eine Zweitmeinung? Ich stehe Ihnen gerne unverbindlich zur Verfügung.

Remo Amiet
Gesamtprojektleiter
Roman Basler
Gesamtprojektleiter

Eidg. dipl. Techniker HF Lüftung

Fabian Biser
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Michaela Bossart
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit

M.A. Architektur FH

Mariano Della Chiesa
Gesamtprojektleiter

MSc Umwelting. ETH

David Elmer
Gesamtprojektleiter Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik / CAS Energie digital / CAS Wärmepumpen/Kältetechnik

Felix Frei
Geschäftsleitung, Gesamtprojektleiter

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Thomas Gautschi
Geschäftsführer, Partner, VRP

Energieberater NDSFH / Executive MBA

Markus Iten
Projektleiter Sanitär / Koordination

Eidg. dipl. Techniker HF Gebäudetechnik

Janis Knoll
Fachplaner Sanitär

Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Matthias Kolb
Geschäftsleitung, Partner, VR

MSc ETH / SIA

Boris Lionet
Projektleiter Energie

MSc Allgemeine Ingenieurwissenschaften

Luca Moretti
Fachplaner Energie / BIM Koordinator

MSc in Civil Engineering & Building Technology Hochschule Luzern/FHZ

Christoph Ris
Gesamtprojektleiter / BIM Koordinator / Standortleitung Basel

Dipl. Techniker HF Klima, MAS Wirtschaftsing. FH

Jakob Scherer
Gesamtprojektleiter / BIM Manager / VR-Delegierter

MSc Physik ETH

Gregor Steiger
Projektleiter Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik

David Steinmann
Projektleiter Sanitär / Koordination

Eidg. Dipl. Techniker HF Sanitär

Loris Steinmann
Projektleiter Energie / Sanitär

BSc. FHO Energie- und Umwelttechnik

Martin Steinmann
Lehrlingsausbildner
Reto Storz
Gesamtprojektleiter / Standortleitung Chur

BSc Energie- und Umwelttechnik FHO

Andreas Stucki
Gesamtprojektleiter / Qualitätsmanager

Eidg. Dipl. Techniker HF Sanitär

Sven Treichl
Gesamtprojektleiter

Eidg. Dipl. Techniker HF Heizung

Jacqueline Uehlinger
Projektleiterin

Diplom Project Management

Damien Ulrich
Projektleiter Heizung/Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Nadège Vetterli
Leiterin Bauphysik und Energiesimulation / Co-Standortleitung Luzern

Dipl. Umwelting. ETH / CAS Akustik / CAS Bauphysik in der Praxis

Jeannine Wüthrich
Koordinatorin / Fachplanerin Sanitär

Technikerschule Sanitär

Martina Wirth
Projektleiterin HLK

Gebäudetechnikplanerin H/L EFZ

Stefanie Schwendener
Fachplanerin Heizung

Gebäudetechnikplanerin EFZ Heizung

Franc Josef
Gesamtprojektleiter

Dipl. Ing. Maschinenbau FHGR

Kurt Weiss
Projektleiter Industrie

Dipl. Ing. HF Heizung / Kälte, Dipl. Ing. HF Lüftung / Klima

Aaron Schnydrig
Fachplaner Energie

MSc Energy Science and Technology ETH

Christian Bussmann
Gesamtprojektleiter / Co-Standortleitung Luzern

Dipl. Ing. HLK FH

Philipp Wyss
Gesamtprojektleiter

BSc Gebäudetechnik FHZ, CAS System Technology ZHAW, exec. MBA FHGR

Corinna Brühlmann
Assistenz Geschäftsführung und Projektleiter

Dipl. Betriebswirtschafterin HF

Noel Berner
Lehrling Sanitärplanung
Björn Hansen
Lehrling Lüftungsplanung
Alessandro Wittmer
Projektleiter Lüftung / Koordination

Eidg. dipl. Techniker HF Klima / Eidg. dipl. Brandschutzfachmann

Sven Trecco
Gesamtprojektleiter

BSc Energie- und Umwelttechnik FHO, MAS Business Administration ZHAW

Jean-Claude Buzzelli
Bauleiter

Dipl. Techniker HF Heizung / Kälte

Stephan Künzli
Projektleiter Gebäudeautomation

Dipl. Ingenieur HLK FH

Kevin Steiger
Fachplaner Energie

BSc Energie- und Umwelttechnik

Tanja Zürcher
Assistentin Geschäftsleitung

BSc FHO in Business Administration

Bruno Weise
Gesamtprojektleiter Elektro

Elektro-Projektleiter / Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis, Fachperson für Brandmeldeanlagen VKF

Vanessa Basler
Fachplanerin Heizung

Gebäudetechnikplanerin Heizung EFZ

Lionel Gautschi
Lehrling Lüftungsplanung
Nils Fäh
Lehrling Heizungsplanung
Darko Ristanovic
Lehrling Heizungsplanung
Lukas Gunz
Entwickler Automatisierungsprozesse

MSc in Energy & Environment FH

Charles-Mathieu Sérou
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Daniel Zenhäusern
Projektleiter Energie

MSc/PhD Physik EPFL

Daniel Schaufelberger
Projektleiter Gebäudeautomation

Elektromonteur EFZ

Andrin Noel Gorges
Fachplaner Lüftung

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ

Alexander Hermann
Fachplaner Heizung / Kälte

Eidg. Dipl. Techniker HF Heizung

Milena Müller
Fachplanerin Energie

MSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Vinzenz von Arx
Koordinator

Gebäudetechnikplaner Lüftung EFZ, BIM Koordinator

Felix Brändli
Projektleiter Energie

MSc Umwelting. ETH / PMP und PgMP Zertifikate

Janine Reber
Gebäudetechnik Modelliererin

Gebäudetechnikplanerin EFZ Sanitär/Heizung

Aline Egli
Zusatzlehre Sanitärplanung

Sanitärinstallateurin EFZ

Maurus Ehrler
Fachplaner Heizung

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Andreia Da Cunha
Fachplanerin Heizung

Dipl. Technikerin HF Gebäudetechnik

Leon Brandenberger
Praktikant Kaufmann EFZ
Sven Wittwer
Projektleiter Heizung / Kälte

Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ

Mark Grunkemeyer
Praktikant Energie

BSc Umweltnaturwissenschaften ETH

Pascal Borner
Projektleiter Elektro

Elektro-Projektleiter / Elektro-Sicherheitsberater mit eidg. Fachausweis

Julian Müller
Praktikant Energie

BSc Maschineningineurswissenschaften ETH

Christof Bischof
Projektleiter Bauphysik

DAS Baumanagement / CAS Bauphysik / Eidg. Bauschadstoffdiagnostiker / Radonfachmann


Schliessen